The Foucault Pendulum as well as the Christmas tree represent the transformation of originally scientific phenomena in to spiritual symbolism.
Where the Christmas tree and its symbolic power of a green tree projects hope throughout the cold time of year, the pendulum swings as evidence of the earth’s rotation and defies the religious zealots with their geocentric beliefs.
In its original meaning, Christmas is a celebration of solstice and with that of the earth circling the deity “sun”. In this sense, the pendulum and the tree find themselves in an immediate relationship with the Enlightenment and the fight against spirituality as a power tool. Both are references to a world view of humankind that revolves around itself.
Zu Beginn ist der Raum still. Euridices Bild hat sich aufgelöst.
Orfeo führte Euridice aus der Unterwelt. Auf dem Weg durfte er sich nicht zu ihr umblicken. Aber er blickte zurück, und Euridice verschwand. Geblieben ist die Erinnerung.
Orfeo muss zurückblicken, damit er Euridice immer wieder neu erfinden kann.
»camera orfeo« von [[Penelope Wehrli]] ist eine Raumpartitur aus mehreren parallelen verlinkten Bild- und Klangebenen sowie aus bewegten spiegelnden Projektionsflächen und auf Schienen fahrenden Projektoren, zwischen denen sich die Besucher frei bewegen.
Monteverdi’s zentrale Arie „Possente Spirto/Orfeo son Io” (10:17) und gefilmte Bewegungsabfolgen der Sängerin und Performerin Rickie Eden sind in 1.453 Sequenzen geteilt in einer Datenbank gespeichert. weiterlesen bei tma>>
Dynamik des Lebens - eine wissenschaftliche, interaktive Rauminstallation von PXNG.LI
und Contexts Relationen im Staatlichen Naturkundemuseum Karlsruhe
Geschrieben in BLOG von rischko am 5 November 2009
Sollten eigentlich kein Problem sein, aber da ich nun Bekanntschaft mit dieser Variante gemacht
habe und ich nach zahlreichen Versuchen unsere Aufnahme vom Iphone nicht herunterladen konnte (wurde
auch nicht in Itunes angezeigt, abgespielt auf dem Iphone erst recht nicht), bin ich auf folgenden Artikel gestossen :
Geschrieben in BLOG von rischko am 5 September 2009
Für unsere Freunde vom MRMCD Kongress(MetaRheinMainChaosDays), Chaos e.V. Darmstadt (ccc), hatten wir die grosse Freude sie mit allen relevanten Kongressmaterialien incl. Logo, Badges, Merchandise und vieles mehr auszustatten.
Auch dieses Jahr warfen GGG, Romerror und dorneo wieder Bilder an die Wände des Latespots am Jazzfestival in Willisau.
Dieses Jahr wurde in 360° Grad projiziert. Für die Musik waren Electric Blanket und Dee Day Dub verantwortlich.
Für das WaldrappTeam hat PXNG.Li für eine Ausstellung in Burghausen, mehrere installationen entwickelt. Einen Flugsimulator, eine interaktive Erdkugel und ein Spiel in dem man den Vögeln helfen kann, Würmer zu finden. Hier ein kleiner Screenshot aus der Produktionsphase.
Xcitor Flugsimulator in der Ausstellung in Burghausen:
MultiTouch Hemisphere / Globe in der Ausstellung in Burghausen:
Psychopuff bei subkltrfrtschrt ->Eine Ausstellung in der Siemensstrasse 40 in Heidelberg. Grafiken, Malerei, Fotos, realtime-generated Images und vieles mehr…..
Die Ausstellung „body. space. time.” präsentiert im Rahmen des Japanisches Filmfestival Videokunst von japanischen KünstlerInnen. Ausgehend vom Körper fragen die Arbeiten nach der Existenz in Raum und Zeit, nach Grenzen und deren Überwindung. Manche der KünstlerInnen arbeiten performativ, andere zeichnen sich durch intensives Beobachten aus. Ironisch, schmerzhaft oder poetisch visualisieren die Videoinstallationen und Projektionen den Blick auf sich selbst und auf die Gesellschaft, gleichzeitig bestätigen sie die Freiheit der Imagination und Bilderproduktion. Es entstehen Augenblicke intensiven Erlebens.
Die Künstler:
Kentaro TAKI “Living in the Box - CUBE”
Aki NAKAZAWA “water-graphed portrait”
Massayo KAJIMURA “travelling time series: Ahrenshoop #01″
Saki SATOM “A Space of One’s Own” und “M. Station Run”
Yoko FUKUSHIMA “Making Circles (métamorphosis)”
„Living in the Box Performance: Nippon ConnectionVersion” von MihaRI am Di 14.4. um 21.00 und am Do 16.4. um 19.00 ist ebenfalls Teil der Ausstellung.
MihaRI sind Kentaro TAKI, Maiko DATE und Naoya OOE.
Die Video-Ausstellung wird kuratiert von Saskia Wendland und Masayo Kajimura.
Ausstellung Mi 15. - So 19.4. Eintritt frei”
->www.mousonturm.de
Geschrieben in BLOG von dorneo am 25 February 2009
auch dieses jahr wieder auf der Timewarp,
Visualisierung von Musik
Die beiden Referenten präsentieren in einem ersten Schritt verschiedene VJ-Softwarelösungen und unterschiedliche Peripherie-Lösungen für die Erstellung von Visuals und deren Live-Einsatz, stellen verschiedene Materialquellen vor und erläutern, welche Filmaufnahmen sich überhaupt zur Visualisierung von Musik eignen. In einem zweiten Schritt können die Teilnehmer selbst an den Rechnern arbeiten und Sequenzen erstellen. Im zweiten Teil werden die, von den Beiden entwickelten, Realtime-Audio-Visualisierungs-Programme Psychopuff, Audioglyph und Collageur präsentiert.
Am 11.12.2008 fand die Abschlussveranstaltung im Jahr der Mathematik statt. Als Vertretung der Städtedelegation aus Karlsruhe durften wir die GOALMACHINE im Rahmen eines Bühnenprogramms zeigen.
Durch das Programm führte Barbara Eligmann, Uwe Hochmut erklärte die GOALMACHINE, Klaus Kinkel und Mirko Slomka traten den Ball.
so.. und zum Abschluss noch ein schön posiges Bild von Fussballlegende/trainer Mirko Slomka und Germany’s next Topmodell Gewinnerin Barbara Meier. Die stehen eindeutig auf PONG… *g*